Am Freitag dem 16.8. ist es soweit. Erstmals treffen bei einem Pflichtspiel der SK Vorwärts und BW Linz aufeinander. Darum hat unser Platzsprecher Uli Mak, beim ersten Heimspiel gegen Wallern, dieses Spiel vollmundig als "Traditionsduell" angekündigt.
Der FC Blau-Weiß Linz wurde am 2. Juli 1997 von Hermann Schellmann,
Wilhelm Holzleitner und Willi Katschthaler als Nachfolgeverein der
Vereine FC Linz und SV Austria Tabak Linz
gegründet.
Ihr erstes Meisterschaftsspiel unter diesem Namen
absolvierte die Mannschaft in der Saison 1997/98 in der 1.
Oberösterreichischen Landesliga am 19. August 1997 gegen Donau Linz und gewann mit 2:1.
1999/2000 stieg BW in die Regionalliga Mitte auf - 2006/7 belegten die Linzer Rang 14 und mussten wieder in die Radio-OÖ-Liga. Es gelang der sofortige Wiederaufstieg und vom Herbst 2010 bis zum Frühjahr 2013 spielten die Blauen in Österreichs zweithöchsten Liga.
Seit heuer wird das Team vom Deutschen Ex-Bundesliga-Profi Marcel Ketelaer und Herrn Yahya Genc betreut.
Anpfiff am Freitag ist um 19 Uhr.
"Aus einem traurigen Arsch kommt kein fröhlicher Furz."
Dettmar Cramer
"Wenn Frauen bei einer Party dabei sind, wird alles steif!"
Johnny Van Ertl
"Die Jungs von heute haben Hornhaut auf den Oberschenkeln - vom vielen Reingrätschen."
Buffy Ettmayr
"Der hat nicht Bundesliga gespielt. Der hat Bundesliga gefoult."
Uli Hoeneß über Uwe Klimaschewski
Mittwoch, 14. August 2013
Samstag, 10. August 2013
Therapiereisegruppe Volxroad unterwegs
Rhexe prüft Hans-Peter! / Stimmung und Radau!
FC Red Bull Pasching gegen SK Vorwärts Steyr 1-0 (0-0)
Paschinger Waldstadion 1.200 ZuschauerPasching (4-2-3-1): Berger; Kerschbaumer, Kablar, Grasegger, Prettenthaler; Hamdemir, Perchtold; Blutsch (58. Otubanjo), Sobkova (77. Krammer), Schobesberger (81. Petrovic); Casanova. Ersatz: Höfler; Pfennich. Trainer: Gerald Baumgartner.
Vorwärts (4-4-2): Großalber; Lageder, Duvnjak, Danninger, Koll; Prandstätter (80. Balic), Stadlbauer, Kutlesa, Klug (84. Peham); Orosz, Bytyci. Ersatz: Dorfmayr; Füfza, Staudecker. Trainer: Adam Kensy.
Torfolge: 1:0 (72.) Otutbanjo.
Gelbe Karten: Kerschbaumer (32. Foul), Kablar (38. Foul), Otubanjo (94. Unsportlichkeit); Bytyci (79. Foul).
SR Roman Smolinksi; Daniel Kern, Gerhard Kriener; Christian Haudum
Vor Beginn des Spiels wurde vom Facharzt ein Besuch der Brauerei Traun verschrieben.
Empfehlung - Trauner Spezial!
Pasching hebt an der Kassa einen "Topspielzuschlag" ein. Schliesslich muß diesmal für mehr als 300 Zuschauer die Pforten geöffnet werden. Kulinarisch ist von einer sehr feinen, scharfen Burenhaut mit Kren und Senf zu berichten, die sich das Prädikat "Topspiel" verdient hat.
An die 1000 Steyrer Fans sind gekommen und feuern ihr Team von Beginn bis nach Spielschluß vorbildlich an.
Pasching bestimmt von Beginn an das Spiel. Vorwärts agiert sehr defensiv und macht die Räume eng.
Alex Danninger spielt wieder, ebenso Christoph Prandstätter im Mittelfeld. Gergely Füzfa und Alex Staudecker hüten die Bank. Durch den starken Regen ist Pasching als technisch versiertere Mannschaft bevorzugt, schlägt daraus aber kein Kapital. Für die Heimmannschaft gibt es kaum ein Durchkommen. Die besseren Chancen in Hälfte eins lukriert sogar der SKV durch Orosz, Bytyci und Klug. In Hälfte zwei läuft es ähnlich.
Als ein Punkt zum Greifen nahe scheint, trifft Otutbanjo zum 1-0. Rexhe Bytyci hat den Ausgleich auf den Fuß. Doch H.P.Berger pariert seinen Freistoß.(siehe oben).
Fazit: Ohne Fio B. im Publikum, geht es sich für Vorwärts nicht aus.
Mit etwas mehr Mut und Spucke wäre aber auch in Pasching ein Punktegewinn möglich gewesen.
Prognose: Nächste Woche, gegen BW-Linz, wird alles besser laufen.
Lange Schlange an der Kasse |
Die Zaunfahne: Neu und fesch |
Der beeindruckende Ultras-Sektor Pasching. |
Der mickrige Auswärtsblock aus der Alten Eisenstadt. |
Pause |
Ein Spion aus Estoril??? |
Donnerstag, 8. August 2013
Vorschau FC Pasching gegen SK Vorwärts
Freitag 9.8.2013, 19 Uhr Waldstadion Pasching
Vorwärts fährt mit 3 Punkten zum regierenden ÖFB-Cupsieger.
Paschings Punktekonto steht auf 0, obwohl es im Auswärtsmatch gegen den Steirer-Liga-Meister FC Lafnitz nach 16 Minuten 2-0 für die Paschinger stand.
Bei Vorwärts ist Boris Kutlesa erstmals in der Meisterschaft einsatzberechtigt.
Er wird wohl gemeinsam mit Gergely Füfza, eine "Doppel-6" vor der Abwehr bilden und die Angriffsversuche der Paschinger versuchen abzuwehren. Kutlesa beherrscht den weiten Pass auf die Spitzen, die wohl Orosz und Bytyci heißen werden. Adam Kensy wird morgen sicherlich auf eine starke Defensive setzen, da Pasching um 2 Klassen höher zu bewerten ist als Vorwärts. Ob Kapitän Alex Danninger fit sein wird, ist noch nicht klar.
In manchen Tageszeitungen wird FC Pasching bereits "Red Bull III" genannt.
"Red Bull II" - der FC Liefering - stürmt ja momentan in Richtung Bundesliga. Ob dem österreichischen Fußball damit etwas Gutes getan wird, darüber soll sich jeder selbst ein Bild machen.
Die Kulisse in Pasching wird morgen jedenfalls um ein vielfaches größer sein als bei einem Heimspiel des FC Liefering im Salzburger Stadion.
Mein Kopftipp: Ein klarer Sieg für die Paschinger.
Mein Herzenstipp:Ein Punkt wäre schon der Wahnsinn!
Am Freitag dem 16.8. kommt dann Blau-Weiß Linz nach Steyr. Manchen sagen dazu SK VÖEST.
Freitag, 2. August 2013
SK Vorwärts Steyr - SV Wallern 1-0 (0-0)
Vorwärts (4-4-2): Großalber; Lageder, Duvnjak, Koll,
Staudecker (46. Prandstätter); Peham (56. Balic), Füzfa, Stadlbauer,
Klug; Orosz, Bytyci (87. Martic).
Ersatz: Dorfmayr; Susic.
Trainer: Adam Kensy.
Wallern (4-1-4-1): Dandic; Schildberger, Vorisek, Holzinger, Haidacher (55. Gas); Zotman; Gashi (46. Bauer), Markovic, Grgic, Renner (70. Zachhuber); Pecirep.
Ersatz: Plavac; Sebez.
Trainer: Harald Gschnaidtner.
Tor: 1:0 (79. Freistoß) Bytyci (Klug).
Gelbe Karten: Zotman (35. Foul), Renner (69. Foul).
Freitag, 2. August 2013; Vorwärts-Stadion, 1750 Zuschauer
SR Peter Oberlaber; Christian Greinecker, Almir Barucic
Problem hatte Vorwärts vor Spielbeginn schon bei der Bierausschank:
Lange Schlangen bildeten sich bei den Damen und Herren Bierzapfern. Das Prinzip 3 Personen-1 Bierhahn -Eine(r) zapft, die andern schauen zu, wurde nach zahlreichen Ratschlägen von prominenten Zuschauern aufgelöst und auf ein 2 Zapfhahn-1er kassiert-System erfolgreich umgestellt.
Bei Vorwärts fehlen Kapitän Alex Danninger und Goran Aleksic. Dafür sind 1750 Zuschauer da, die sofort Druck von der Südtribüne Richtung Spielfeld machen.
Es hat an die 30 Krügeln im Schatten.
Erste Halbzeit passiert wenig.
Ein (reguläres) Tor von Orosz wird nach einer halben Stunde nicht anerkannt.
Nch 39 Minuten 53 Sekunden fällt die Anzeigentafel aus.
Zweite Halbzeit passiert mehr.
Ein (reguläres) Tor von Orosz wird nicht anerkannt.
In Minute 79 legt sich Rexhe Bytyci den Ball für einen Freistoß zurecht und er pickt den Ball Torhüter Dandic in den Kasten.
Riesenjubel am Vorwärts-Platz. Wallern wird doch noch einmal gefährlich. Aber auch Bytyci hat noch eine Riesenchance, knallt aber den Ball an die Querlatte.
Schlußpfiff - Humpa!
Ende gut-Alles gut!
Die ersten 3 Punkte in der RL-Mitte!
Genauso viel wie der LASK und BW-Linz.
Und die Torifferenz ist auch ident mit der, der beiden Linzer.
Am nächsten Freitag gehts nach Pasching.
Ersatz: Dorfmayr; Susic.
Trainer: Adam Kensy.
Wallern (4-1-4-1): Dandic; Schildberger, Vorisek, Holzinger, Haidacher (55. Gas); Zotman; Gashi (46. Bauer), Markovic, Grgic, Renner (70. Zachhuber); Pecirep.
Ersatz: Plavac; Sebez.
Trainer: Harald Gschnaidtner.
Tor: 1:0 (79. Freistoß) Bytyci (Klug).
Gelbe Karten: Zotman (35. Foul), Renner (69. Foul).
Freitag, 2. August 2013; Vorwärts-Stadion, 1750 Zuschauer
SR Peter Oberlaber; Christian Greinecker, Almir Barucic
Problem hatte Vorwärts vor Spielbeginn schon bei der Bierausschank:
Lange Schlangen bildeten sich bei den Damen und Herren Bierzapfern. Das Prinzip 3 Personen-1 Bierhahn -Eine(r) zapft, die andern schauen zu, wurde nach zahlreichen Ratschlägen von prominenten Zuschauern aufgelöst und auf ein 2 Zapfhahn-1er kassiert-System erfolgreich umgestellt.
Bei Vorwärts fehlen Kapitän Alex Danninger und Goran Aleksic. Dafür sind 1750 Zuschauer da, die sofort Druck von der Südtribüne Richtung Spielfeld machen.
Es hat an die 30 Krügeln im Schatten.
Erste Halbzeit passiert wenig.
Ein (reguläres) Tor von Orosz wird nach einer halben Stunde nicht anerkannt.
Nch 39 Minuten 53 Sekunden fällt die Anzeigentafel aus.
Zweite Halbzeit passiert mehr.
Ein (reguläres) Tor von Orosz wird nicht anerkannt.
In Minute 79 legt sich Rexhe Bytyci den Ball für einen Freistoß zurecht und er pickt den Ball Torhüter Dandic in den Kasten.
Riesenjubel am Vorwärts-Platz. Wallern wird doch noch einmal gefährlich. Aber auch Bytyci hat noch eine Riesenchance, knallt aber den Ball an die Querlatte.
Schlußpfiff - Humpa!
Ende gut-Alles gut!
Die ersten 3 Punkte in der RL-Mitte!
Genauso viel wie der LASK und BW-Linz.
Und die Torifferenz ist auch ident mit der, der beiden Linzer.
Am nächsten Freitag gehts nach Pasching.
Schöne Menschen auf der Südtribüne |
Schöne Menschen auf der Osttribüne |
Jubel: 1-0 nach dem 3. Versuch! |
Hinsetzen! |
Dienstag, 30. Juli 2013
Saisonstart RL-Mitte
Am Freitag dem 2. August um 19 Uhr geht es los:
SK Vorwärts Steyr gegen SV Wallern
Der Gegner aus dem Trattnachtal ist nicht gerade ein Verein mit Tradition.
1972 gegründet, kann Wallern erst 1982 der 2. Klasse Mitte Ost entfliehen. Dann ging es beständig bergauf. 2002 stieg Wallern in die OÖ Liga auf. Nach 5 Jahren höchste OÖ-Spielklasse, stieg Wallern 2007 sportlich in die Landesliga ab. "Freiwillig" wurde aber der Rückzug in die 2. Klasse bekanntgegeben.
Zitat Wikipedia:
Zur gleichen Zeit, im Frühjahr 2007, hatte nämlich die Vereinsführung des Bundesligisten FC Pasching bekanntgegeben, dass der Klub nach Klagenfurt ziehen werde und dort unter neuer Identität und Führung als SK Austria Kärnten spielen würde. Um zu vermeiden, dass der Nachfolgeverein FC Superfund Pasching in der untersten Spielklasse beginnen musste, wurde eine Spielgemeinschaft angestrebt und im SV Wallern ein passender Partner gefunden. Die erste Mannschaft würde in der Landesliga West starten, die zweite Mannschaft in der 2. Klasse. Pasching sicherte sich dabei vertraglich die Möglichkeit zu, nach der ersten Saison die Kooperation auflösen zu können, um anschließend alleine in der höheren Liga spielen zu können. Im Gegenzug sollte Wallern für den freiwilligen Abstieg in die unterste Spielstufe eine finanzielle Abgeltung erhalten. Für die sportliche Leitung des Vereins war dies ein Schock, während sich Präsident Zauner zufrieden zeigte, da er schon seit einiger Zeit nach einer Lösung für einen Neubeginn gesucht hatte.
Das die finanzielle Abgeltung den Wallernern Flügel verleihte beweist, dass seit 2008 jedes Jahr der Aufstieg fixiert wurde. Endstation ist bisher die Regionalliga Mitte. Im Vorjahr sammelte Wallern 34 Punkte und hielt Rang 10 in der RL-Mitte.
Durch den potenten Sponsor Zaunergroup ist Wallern finanziell gut abgesichert. Letztes Jahr spielte noch das Rieder Urgestein Herwig Drechsel vür den SVW. Drechsel wechselte heuer in das Management des Vereins. Prominentester Spieler ist Petr Vorisek (Sparta Prag, Altach, Rapid, Austria). Am Transfermarkt wurden durchwegs junge Talente verpflichtet. Bekanntester Neuzugang ist Sinisa Markovic von Donau Linz.
Zur Vorwärts:
In der Vorbereitung gab es durchwachsene Ergebnisse. Zuletzt wurde gegen die Amateure des SV Grödig gekickt. Es gab eine 1-2 Niederlage. Das Team ist noch nicht richtig eingespielt. Vorallem im Angriff laufen die Fäden nicht richtig zusammen. Rhexe Bytici trifft nicht ins Tor und verzettelt sich zu oft. Goran Aleksic hat wiedereinmal Veretzungssorgen und Peter Orosz rackert im Mittelfeld, statt an vorderster Spitze. Zudem ist Boris Kutlesa nach der Roten Karte im ÖFB-Cup in Runde 1 gesperrt. Ich bin schon gespannt welche Elf Adam Kensy am Freitag einlaufen lässt.
SK Vorwärts Steyr gegen SV Wallern
Der Gegner aus dem Trattnachtal ist nicht gerade ein Verein mit Tradition.
1972 gegründet, kann Wallern erst 1982 der 2. Klasse Mitte Ost entfliehen. Dann ging es beständig bergauf. 2002 stieg Wallern in die OÖ Liga auf. Nach 5 Jahren höchste OÖ-Spielklasse, stieg Wallern 2007 sportlich in die Landesliga ab. "Freiwillig" wurde aber der Rückzug in die 2. Klasse bekanntgegeben.
Zitat Wikipedia:
Zur gleichen Zeit, im Frühjahr 2007, hatte nämlich die Vereinsführung des Bundesligisten FC Pasching bekanntgegeben, dass der Klub nach Klagenfurt ziehen werde und dort unter neuer Identität und Führung als SK Austria Kärnten spielen würde. Um zu vermeiden, dass der Nachfolgeverein FC Superfund Pasching in der untersten Spielklasse beginnen musste, wurde eine Spielgemeinschaft angestrebt und im SV Wallern ein passender Partner gefunden. Die erste Mannschaft würde in der Landesliga West starten, die zweite Mannschaft in der 2. Klasse. Pasching sicherte sich dabei vertraglich die Möglichkeit zu, nach der ersten Saison die Kooperation auflösen zu können, um anschließend alleine in der höheren Liga spielen zu können. Im Gegenzug sollte Wallern für den freiwilligen Abstieg in die unterste Spielstufe eine finanzielle Abgeltung erhalten. Für die sportliche Leitung des Vereins war dies ein Schock, während sich Präsident Zauner zufrieden zeigte, da er schon seit einiger Zeit nach einer Lösung für einen Neubeginn gesucht hatte.
Das die finanzielle Abgeltung den Wallernern Flügel verleihte beweist, dass seit 2008 jedes Jahr der Aufstieg fixiert wurde. Endstation ist bisher die Regionalliga Mitte. Im Vorjahr sammelte Wallern 34 Punkte und hielt Rang 10 in der RL-Mitte.
Durch den potenten Sponsor Zaunergroup ist Wallern finanziell gut abgesichert. Letztes Jahr spielte noch das Rieder Urgestein Herwig Drechsel vür den SVW. Drechsel wechselte heuer in das Management des Vereins. Prominentester Spieler ist Petr Vorisek (Sparta Prag, Altach, Rapid, Austria). Am Transfermarkt wurden durchwegs junge Talente verpflichtet. Bekanntester Neuzugang ist Sinisa Markovic von Donau Linz.
Zur Vorwärts:
In der Vorbereitung gab es durchwachsene Ergebnisse. Zuletzt wurde gegen die Amateure des SV Grödig gekickt. Es gab eine 1-2 Niederlage. Das Team ist noch nicht richtig eingespielt. Vorallem im Angriff laufen die Fäden nicht richtig zusammen. Rhexe Bytici trifft nicht ins Tor und verzettelt sich zu oft. Goran Aleksic hat wiedereinmal Veretzungssorgen und Peter Orosz rackert im Mittelfeld, statt an vorderster Spitze. Zudem ist Boris Kutlesa nach der Roten Karte im ÖFB-Cup in Runde 1 gesperrt. Ich bin schon gespannt welche Elf Adam Kensy am Freitag einlaufen lässt.
Sonntag, 14. Juli 2013
Let´s Retz!
ÖFB-Samsung-Cup
Runde 1
SC Retz gegen SK Vorwärts Steyr
2-4 nach Elfmeterschießen
Die neuformierte Vorwärts Elf gefiel im ersten Pflichtspiel der jungen Saison. In der Abwehr sah man Kicker aus dem Team des OÖ-Liga-Meisters: Im Tor Reini Großalber, die Innenverteidigung mit Danilo Duvnjak und Kapitän Alex Danninger und Michi Lageder am rechten Außenverteidigerposten. Links-Verteidiger spielt Ernst-Marco Koll der von BW-Linz kam. Im defensiven Mittelfeld agieren Gergely Füfza (Leoben) und Boris Kutlesa (Grieskirchen) souverän. An den Außenseiten sind Peter Orosz und David Peham Aktivposten. In der Offensive spielen Rhexe Bytyci und Vorjahresmeister Goran Aleksic.
Vorwärts lässt in der ersten Hälfte die Hausherren spielen und lässt nichts zu. Im Konter sind Peham, Orosz und Bytyci immer wieder gefährlich.
In Hälfte 2 übernehmen die Rot-Weißen das Heft in die Hand sind deutlich überlegen und arbeiten einige Top-Chancen heraus. Die besten vergeben Orosz und Lageder. Retz hat bis kurz vor Schluss keinen Auftrag. Aus dem Nichts knallt aber Kovac den Ball an die Latte der Steyrer. So bleibt es beim 0-0. In der Verlängerung ist Vorwärts wieder klar besser, doch die inzige Schwäche der Roten ist an diesem herrlichen Sommerabend der Abschluß. Die Nerven der Fans werden beim Elferkrimi strapaziert. Retz scheitert bereits mit dem ersten Elfer. Obwohl Füfza im SC-Goalie Schuch seinen Meister findet, läuft alles ür Steyr. Reini Großalber pariert Elfer Nr.4 souverän. Der extrem starke David Peham tritt zum entscheidenden Penalty an und hämmert den Ball unter die Latte. Riesen Jubel bei der mitgereisten Hundertschaft aus Oberösterreich. Der Aufstieg ist hochverdient!
SC Retz präsentiert sich als sympathischer Gastgeber. Kulinarisch gibt es einige Schmankerl vom Grill, Surbratl-Weckerl, Bier aus Ottakring und ein Novum: Eine Sportplatz Vinothek mit feinen Tröpferln. Sportlich präsentierte sich Vorwärts als homogenes Team. Auffällig die starke Defensive mit Duvnjak als eine Art "Quarterback". Auf dem Flügel fegen Lageder und Peham. Bytyci und Aleksic harmonieren vorne gut. Gegenüber dem Vorjahr ist auffällig, dass mehr über die Seite probiert wird und wenn es durch die Mitte geht, ist gepflegtes Kurzpassspiel das Mittel der Roten.
Ich vermute dass wir mit diesem Kader gute Chancen auf den Klassenerhalt haben. Es wurden viele routinierte Spieler geholt, die ein homogenes Team stellen und gegen starke Gegner aus Linz und Umgebung die eine oder andere Überraschung passieren könnte.
Runde 1
SC Retz gegen SK Vorwärts Steyr
2-4 nach Elfmeterschießen
Vorwärts lässt in der ersten Hälfte die Hausherren spielen und lässt nichts zu. Im Konter sind Peham, Orosz und Bytyci immer wieder gefährlich.
In Hälfte 2 übernehmen die Rot-Weißen das Heft in die Hand sind deutlich überlegen und arbeiten einige Top-Chancen heraus. Die besten vergeben Orosz und Lageder. Retz hat bis kurz vor Schluss keinen Auftrag. Aus dem Nichts knallt aber Kovac den Ball an die Latte der Steyrer. So bleibt es beim 0-0. In der Verlängerung ist Vorwärts wieder klar besser, doch die inzige Schwäche der Roten ist an diesem herrlichen Sommerabend der Abschluß. Die Nerven der Fans werden beim Elferkrimi strapaziert. Retz scheitert bereits mit dem ersten Elfer. Obwohl Füfza im SC-Goalie Schuch seinen Meister findet, läuft alles ür Steyr. Reini Großalber pariert Elfer Nr.4 souverän. Der extrem starke David Peham tritt zum entscheidenden Penalty an und hämmert den Ball unter die Latte. Riesen Jubel bei der mitgereisten Hundertschaft aus Oberösterreich. Der Aufstieg ist hochverdient!
SC Retz präsentiert sich als sympathischer Gastgeber. Kulinarisch gibt es einige Schmankerl vom Grill, Surbratl-Weckerl, Bier aus Ottakring und ein Novum: Eine Sportplatz Vinothek mit feinen Tröpferln. Sportlich präsentierte sich Vorwärts als homogenes Team. Auffällig die starke Defensive mit Duvnjak als eine Art "Quarterback". Auf dem Flügel fegen Lageder und Peham. Bytyci und Aleksic harmonieren vorne gut. Gegenüber dem Vorjahr ist auffällig, dass mehr über die Seite probiert wird und wenn es durch die Mitte geht, ist gepflegtes Kurzpassspiel das Mittel der Roten.
Ich vermute dass wir mit diesem Kader gute Chancen auf den Klassenerhalt haben. Es wurden viele routinierte Spieler geholt, die ein homogenes Team stellen und gegen starke Gegner aus Linz und Umgebung die eine oder andere Überraschung passieren könnte.
Montag, 1. Juli 2013
Auslosung Samsung ÖFB-KÖP
Das billardspielende Gifthändchen Jasmin Ouschan aus Kärnten loste dem SK Vorwärts Steyr den Verein SC Retz aus der Tschechischen Republik-Wein4tel zu.
Retz ist ein Vorort von Znojmo und hat ca. 111 Einwohner. Wenn der geneigte Leser "Retz" bei Google eingibt, wirft die Suchmaschine 3 Ergebnisse aus, davon 2 Bordelle.
Gesponsert wird der örtliche Fußballverein unter anderen von der Firma MIBAG. Das könnte unseren Freund, Herrn Harald Mibag, kurz "MIBAG-HARRY" in eine gröbere Zwickmühle bringen.
Die Anreise nach Retz dauert mit öffentlichen Verkehrsmitteln cirka 3 Tage.
Falls der Spieltermin auf den Freitag den 12. Juli fällt, ist die Lesung von Herrn Josef Haslinger, aus dem Tschechischen Eishockey-Roman "Jachymov", um 18 Uhr im Bürgersaal als Einstimmung zu empfehlen.
Allen die die Reise unbeschadet überstehen, ist höchster Respekt entgegenzubringen.
Bei einem Sieg der Steyrer droht als nächster Gegner der ASV Draßburg.
Retz ist ein Vorort von Znojmo und hat ca. 111 Einwohner. Wenn der geneigte Leser "Retz" bei Google eingibt, wirft die Suchmaschine 3 Ergebnisse aus, davon 2 Bordelle.
Gesponsert wird der örtliche Fußballverein unter anderen von der Firma MIBAG. Das könnte unseren Freund, Herrn Harald Mibag, kurz "MIBAG-HARRY" in eine gröbere Zwickmühle bringen.
Die Anreise nach Retz dauert mit öffentlichen Verkehrsmitteln cirka 3 Tage.
Falls der Spieltermin auf den Freitag den 12. Juli fällt, ist die Lesung von Herrn Josef Haslinger, aus dem Tschechischen Eishockey-Roman "Jachymov", um 18 Uhr im Bürgersaal als Einstimmung zu empfehlen.
Allen die die Reise unbeschadet überstehen, ist höchster Respekt entgegenzubringen.
Bei einem Sieg der Steyrer droht als nächster Gegner der ASV Draßburg.
Montag, 17. Juni 2013
Hitzesieg!
Montag 17. Juni 2013, 18 Uhr (2 x 40 Minuten), SR Nußbaummüller Klaus (souverän)
DOC Rangers gegen pro mente ooe 5-3 (3-1)
Torfolge: 1-0 Eichinger Ph. (Penalty) 3 min.; 1-1 (8.), 2-1 Ruben Da Silva (12.), 3-1 Pölzl (18.); 3-2 (45.), 4-2 Ruben Da silva - mit der Ferse (48.), 4-3 (51.), 5-3 Pölzl.
Kader Rangers: Zeilner, Minoth; Lambert, Van Ertl, Schubert, Sandmayr; Schreiner, Kollegger, Pölzl, Müller W., Schmiedl; Eichinger Ph., Da Silva.
Ein sehr gepflegter Kick, bei heißer Temparatur gegen die Mitarbeiterauswahl von pro mente.
Am Anfang des Spiels überzeugen die Gäste mit gepflegtem Kurzpassspiel und Ballsicherheit. Doch beim ersten Angriff der Rangers läuft Phillip Eichinger quer zur Sechzehnerlinie durch den Strafraum und wird regelwidrig zu Fall gebracht. Er tritt persönlich zum Strafstoß an und verwandelt zum 1-0 für die Steyrer.
Ein Traumtor der pro mente Kicker führt zum 1-1. Ein perfekter getroffener Schuß senkt sich zum Ausgleich ins Tor von Alex Zeilner. Die Rangers spielen routiniert weiter und gehen nach Treffern von Pölzl und Da Silva mit einem 3-1 in die Pause.
Leider ist die Personaldecke der Gespag Elf wieder dünn. Während an Dienstegtraining 20 und mehr Spieler anwesend sind, sind es, mit Müh und Not,13 am Montagabend. Markus Schreiner wechselt nach der ersten Hälfte vom Spielfeld ins traute Heim, Alex Zeilner in den Angriff und Ex-pro mente-Mitarbeiter Harald Minoth hütet das Tor.
Die zweite Hälfte beginnt wie die Erste, nur mit umgekehrten Vorzeichen:
Diesmal machen die Rangers Druck und die pro mente Kicker erzielen ein Tor. Ein abgespielter Freistoß wird am Fünfer verwertet.
Das 4-2 erzielt Ruben Da Silva van der Cafe Postmann in Weltklassemanier mit der Ferse.
(Raba Madler schau oba!)
Pro mente erzielt noch den Anschlusstreffer, aber Fredi Pölzl macht mit dem 5-3 den Sack zu.
Ein gelunger Fußballabend endet bei Frau Josefa ft. Denise im Gastgarten.
Herauszuheben ist die tolle und unaufgeregte Abwehrleistung der Rangers.
Ruben Da Silva ist der Mann für Traumtore. Jedoch verbog er auch beim Stand von 4-3 den Aluminiumpfosten mit einem Schuß aus kurzer Distanz. Bis zur WM wird er aber sicher treffsicherer.
Ein großes Lob für die Gäste, die nach einem langen Arbeitstag zahlreich, trotz großer Hitze und weiter Anreise, in Steyr erschienen sind. Angeführt wurde die Truppe von Mr. atrium Markus Hofer, Doppelstaatsbürger Rangers und pro mente.
Rückspiel im Herbst, vorzugsweise in Lichtenberg.
DOC Rangers gegen pro mente ooe 5-3 (3-1)
Torfolge: 1-0 Eichinger Ph. (Penalty) 3 min.; 1-1 (8.), 2-1 Ruben Da Silva (12.), 3-1 Pölzl (18.); 3-2 (45.), 4-2 Ruben Da silva - mit der Ferse (48.), 4-3 (51.), 5-3 Pölzl.
Kader Rangers: Zeilner, Minoth; Lambert, Van Ertl, Schubert, Sandmayr; Schreiner, Kollegger, Pölzl, Müller W., Schmiedl; Eichinger Ph., Da Silva.
Ein sehr gepflegter Kick, bei heißer Temparatur gegen die Mitarbeiterauswahl von pro mente.
Am Anfang des Spiels überzeugen die Gäste mit gepflegtem Kurzpassspiel und Ballsicherheit. Doch beim ersten Angriff der Rangers läuft Phillip Eichinger quer zur Sechzehnerlinie durch den Strafraum und wird regelwidrig zu Fall gebracht. Er tritt persönlich zum Strafstoß an und verwandelt zum 1-0 für die Steyrer.
Ein Traumtor der pro mente Kicker führt zum 1-1. Ein perfekter getroffener Schuß senkt sich zum Ausgleich ins Tor von Alex Zeilner. Die Rangers spielen routiniert weiter und gehen nach Treffern von Pölzl und Da Silva mit einem 3-1 in die Pause.
Leider ist die Personaldecke der Gespag Elf wieder dünn. Während an Dienstegtraining 20 und mehr Spieler anwesend sind, sind es, mit Müh und Not,13 am Montagabend. Markus Schreiner wechselt nach der ersten Hälfte vom Spielfeld ins traute Heim, Alex Zeilner in den Angriff und Ex-pro mente-Mitarbeiter Harald Minoth hütet das Tor.
Die zweite Hälfte beginnt wie die Erste, nur mit umgekehrten Vorzeichen:
Diesmal machen die Rangers Druck und die pro mente Kicker erzielen ein Tor. Ein abgespielter Freistoß wird am Fünfer verwertet.
Das 4-2 erzielt Ruben Da Silva van der Cafe Postmann in Weltklassemanier mit der Ferse.
(Raba Madler schau oba!)
Pro mente erzielt noch den Anschlusstreffer, aber Fredi Pölzl macht mit dem 5-3 den Sack zu.
Ein gelunger Fußballabend endet bei Frau Josefa ft. Denise im Gastgarten.
Herauszuheben ist die tolle und unaufgeregte Abwehrleistung der Rangers.
Ruben Da Silva ist der Mann für Traumtore. Jedoch verbog er auch beim Stand von 4-3 den Aluminiumpfosten mit einem Schuß aus kurzer Distanz. Bis zur WM wird er aber sicher treffsicherer.
Ein großes Lob für die Gäste, die nach einem langen Arbeitstag zahlreich, trotz großer Hitze und weiter Anreise, in Steyr erschienen sind. Angeführt wurde die Truppe von Mr. atrium Markus Hofer, Doppelstaatsbürger Rangers und pro mente.
Rückspiel im Herbst, vorzugsweise in Lichtenberg.
Samstag, 15. Juni 2013
TERMINE aktuell und heiß
Montag 17. Juni - 18 Uhr
Kunstrasen Rennbahnweg Steyr
Spiel gegen pro sport promenteooe
Dienstag 25.Juni - 18 Uhr
Sportplatz Grünburg
Spiel gegen Waldneukirchen/Grünburg Senioren
Samstag, 29. Juni
Turnier in Gmunden
Samstag 6.Juli
Turnier in Kleinreifling (Österreich)
Kunstrasen Rennbahnweg Steyr
Spiel gegen pro sport promenteooe
Dienstag 25.Juni - 18 Uhr
Sportplatz Grünburg
Spiel gegen Waldneukirchen/Grünburg Senioren
Samstag, 29. Juni
Turnier in Gmunden
Samstag 6.Juli
Turnier in Kleinreifling (Österreich)
Donnerstag, 13. Juni 2013
Willkommen in der 1. Liga: Kasperltheater Grödig
Jetzt trägt auch der schnuckelige Aufsteiger aus Salzburg zum Kasperltheater bei. Ein Hoch auf das Lizenzierungsverfahren des ÖFB!
Grödig stürzt die Liga ins Chaos
Exklusiv:
Weil der Aufsteiger seine Heimspiele gegen die Großen der Liga in der
Bullen-Arena austragen will, droht ein Terminchaos. Drei Klubs im
gleichen Stadion wären nur mit einer Ausnahmeregelung möglich!
Ein weiterer brisanter Punkt: Die Causa Grödig. Schon in seinen Lizenzunterlagen hatte der Aufsteiger die Bullen-Arena in Wals-Siezenheim als alternative Heimstätte angegeben. Auf die Notfall-Variante muss man nun schneller zurückgreifen als ursprünglich gedacht.
Grödig: Heimspiele in der RB-Arena austragen
Nach den letzten Protesten der Anrainer gegen künftige Heimspiele in der Grödiger Untersberg-Arena wurde der Entschluss gefasst: Der Dorfklub will seine Heimspiele gegen die Großklubs (Rapid, Austria, Sturm und möglicherweise gegen Red Bull) in der rund zwölf Kilometer entfernten Bullen-Arena austragen. Erstens weil die eigene Heimstätte viel zu klein für den zu erwarteten Fan-Ansturm ist. Zweitens, weil die Angst die Gästefans könnten für Schäden bei den Anrainern sorgen, riesig ist.Das Problem: Durch den Aufstieg des als FC Liefering getarnten Red-Bull-Farmteams in die Heute für Morgen Erste Liga spielen künftig schon fix zwei Bundesligaklubs im gleichen Stadion. Mehr sind laut Liga-Statuten gar nicht erlaubt.
Grödig braucht eine Extraerlaubnis
Das heißt: Grödig braucht für die Umsetzung seines Plans eine Extra-Erlaubnis der Liga. Daran wird's kaum scheitern, schließlich hat der Klub in seinen Lizenzunterlagen schon darauf hingewiesen. Sagt die Liga Nein, stünde sie selbst blöd da. Doch bei drei Klubs in einer Arena wird die Auslosung für die neue Saison zur Maßarbeit.Vor allem dann, wenn sich Vizemeister Red Bull Salzburg für die Gruppenphase der Champions- oder Europa-League qualifizieren sollte. Abgesehen von den Termin-Problemen bleibt eine weitere bange Frage: Wie lange wird der Rasen die Dauerbelastung aushalten?
Quelle:http://sport10.at
Kasperltheater Fischl spielt wieder!
Das Kasperltheater des Herrn Fischl geht in die nächste Runde. Vorwärts Steyr läuft jetzt vermutlich doch gegen den FC Gratkorn und nicht gegen GAK zum Quadrat auf. Interessant auch der Gebrauch der Wortkreation "Klingenputzen" im Artikel und der Name des Bürgermeisters von Gratkorn kommt mir auch bekannt vor!
GAK², Gratkorn und Fischl - das ist Geschichte
Ein Gratkorner und Grazer Athletik Klub namens GAK² ist Geschichte, bevor er überhaupt existierte. Denn Harald Fischl und Piet Hoyos sagten dem Vorstand des FC Gratkorn ab. Über die Gründe schweigt sich Fischl aus.
Freunde des Neologismus, der Wortkreation, hatten mit dem Projekt im Norden von Graz ihre Freude: von Quadratkorn oder Gratquadrat war nach dem Projektnamen "GAK²" die Rede, doch letztlich blieb es bei der Idee. Ein Gratkorner und Grazer Athletik Klub ist somit Geschichte, bevor er überhaupt existierte. Denn Harald Fischl und Piet Hoyos sagten dem Vorstand des FC Gratkorn ab. "Es sind Fakten nach der Pressekonferenz aufgetaucht, die für uns nicht bewältigbar sind", sagt Fischl, "würden wir das Projekt realisieren, würden wir das Vertrauen der Anhänger missbrauchen." Über die Gründe schweigt sich Fischl aus. Klingenputzen, sprich sich an einen anderen Klub wenden, wolle man nun allerdings auch nicht.
Gratkorn-Boss Josef Schenkirsch sprach nach der letzten Verhandlung unterdessen von "diversen, massiven Gegenströmungen, die eine Realisierung nicht möglich gemacht haben". Finanzielle Schwierigkeiten - "die haben wir nie bestritten" - will er aber nicht als Grund für das Scheitern nennen. Existenzsorgen mache man sich in Gratkorn definitiv keine, beteuert Schenkirsch, man müsse künftig eben "kleinere Brötchen" backen. Den Platz in der Regionalliga will er halten. Ein Zurückschrauben wird notwendig sein, denn auch von der Gemeinde ist kein Geldsegen zu erwarten.Seit im Vorjahr in der Gemeinde Gratkorn Rückstände in Millionenhöhe aufgetaucht sind, muss sie finanziell leiser treten. Die Gemeindeaufsicht ermittelt intensiv. Wie immer die Prüfergebnisse im Detail aussehen, Ortschef Ernest Kupfer wird einen harten Sparkurs fahren müssen. Mehr als der Ausbau des Seniorenzentrums und Straßensanierungen seien nicht machbar, erklärte der Bürgermeister kürzlich. Schlechte Nachrichten, auch für den Fußball.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at
Abonnieren
Posts (Atom)